Dankeschöns - Geben und Nehmen

Das Grundprinzip von Crowdfunding ist nicht die Spende sondern das Sponsoring. Das bedeutet, dass deine Unterstützer eine Gegenleistung für Ihren Beitrag für deine Idee erwarten. Auch wenn man deine Projektidee nur mit einem Geldbetrag ohne Gegenleistungen unterstützen kann, wirst du einen Grossteil deines Fundingziels nur erreichen, indem du Dankeschöns anbietest. Biete nicht zu viele aber verschiedene Dankeschöns an, so kann jeder etwas finden das ihm gefällt. Die Dankeschöns verschickst du erst, wenn deine Projektidee erfolgreich finanziert wurde und du deine Idee realisiert hast.

Beispiele für Dankeschöns

  • Das fertige Produkt: CD, Buch, Designprodukt, Spiel, Möbel
  • Individuelle Erlebnisse: Einladung zum Anlass, Gespräche mit dir, Besuch vor Ort
  • Limitierte Produkte: Sonderedition, Autogramm
  • Sponsoring für Unternehmen: Platzierung eines Logos, Nennung als Sponsor, Inserat, Banner aufhängen

Was ist nicht erlaubt:

  • Gewinnspiele
  • Dankeschöns für ein Event, das schon während der Finanzierungsphase stattfindet
  • Beteiligungen

Preis bestimmen

Du bestimmst den Preis für das Dankeschön. Wieviel ist es dir Wert, und wieviel würde jemand dafür bezahlen? Auch hier gilt: Bleibe realistisch und fordere nicht zu hohe Preise.

Unsere Tipps

  • Überschaubare Anzahl: zwischen 3 und 10 Dankeschöns
  • Preisvielfalt: Beiträge liegen oft im zweistelligen Bereich – attraktive Dankeschöns sind daher in diesem Preisbereich.
  • Dankeschöns limitieren: erhöht den Anreiz, sich das Dankeschön zu sichern
  • Bilder: veranschauliche die Dankeschöns mit Bildern
  • Keine verschachtelten Dankeschön-Pakete: biete einzelne Dankeschöns an und es bleibt übersichtlich; Unterstützer können mehrere Dankeschöns auswählen
  • Brutto-Preis: Dankeschöns in Brutto-Preisen angeben


Freie Beträge: Deine Ideenunterstützer haben auch immer die Möglichkeit, dein Projekt mit einem freien Betrag zu unterstützen.